Das Modul "Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit" ist das 3. Modul unserer 5-teiligen Weiterbildungsreihe. Alle Inhalte sind auf die Anlage 1 des BKrFQV abgestimmt und nach didaktischen Gesichtspunkten aufgebaut.
Die PowerPoint-Folienpräsentation ist inhaltlich abgestimmt auf Trainer-Handbuch (24735) und Arbeits- und Lehrbuch (24736).
Neu in der 3. Auflage:
- Erweiterung auf 166 Folien
- Inhaltliche Überarbeitung, u.a.
- Erneuerung statistischer Angaben,
- Winterreifenpflicht in Deutschland,
- thematische Erweiterung bei Fahrerassistenzsystemen.
Zielsetzung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) ist die Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr und die Förderung einer wirtschaftlichen Fahrweise. Die gesetzlich verpflichtende Weiterbildung hat der Verlag Heinrich Vogel in fünf Unterrichtseinheiten (Module) von je 7 Stunden aufgeteilt.
Der richtige Umgang mit den immer höheren Standards an Sicherheitstechnik in modernen Lkw macht es für den Fahrer unumgänglich sich stets weiterzubilden. Kenntnisse dazu und zum Verhalten in Grenzsituationen werden in dem Modul "Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit" behandelt.
Die Inhalte des Moduls "Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit" sind:
-
Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle
-
Fähigkeit zu richtiger Einschätzung der Lage bei Notfällen
-
Kenntnisse der technischen Merkmal und der Funktionsweise der Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs
Das Folienprogramm "Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit" enthält ca. 80 animierte, veränderbare PowerPoint-Folien, die ideal in der Schulung eingesetzt werden können. Es ist eng an das Trainer-Handbuch und das Arbeits- und Lehrbuch angepasst und enthält eine durchdachte Mischung aus Abbildungen, Cartoons und Textinhalten.
Zusätzlich zu jedem Modul ist die interaktive Unterrichtssoftware PC-Professional Multiscreen erhältlich, die u.a. animierte Abbildungen, Animationen und Video-Sequenzen enthält.
Die weiteren Module für die Weiterbildung Lkw:
Modul 1: Eco-Training
Modul 2: (Sozial)Vorschriften für den Güterverkehr
Modul 4: Schaltstelle Fahrer: Dienstleister, Imageträger, Profi
Modul 5: Ladungssicherung