0

Goerdt Gatermann, Günter Meyer, Markus Modlmeir

Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit Trainer-Handbuch

Das Modul "Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit" ist das 3. Modul unserer 5-teiligen Weiterbildungsreihe. Alle Inhalte sind auf die Anlage 1 des BKrFQV abgestimmt und nach didaktischen Gesichtspunkten aufgebaut.

Der richtige Umgang mit den immer höheren Standards an Sicherheitstechnik in modernen Bussen macht es für den Fahrer unumgänglich sich stets weiterzubilden. Kenntnisse dazu und zum Verhalten in Grenzsituationen werden in dem Modul "Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit" behandelt.

Die Inhalte des Moduls "Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit" sind u.a:

  • Technische Aggregate zur Erhöhung der Fahrzeug- und Verkehrssicherheit
  • Richtiges Verhalten in besonderen Verkehrssituationen
  • Richtiges Verhalten nach einem Unfall
  • Unfallvorbeugung durch vorausschauendes Fahren

Das Trainer-Handbuch ermöglicht dem Ausbilder, den Teilnehmern in leicht verständlicher Form Kenntnisse über die neusten technischen Aggregate zu vermitteln. Ebenso zeigt es Strategien auf, wie der Fahrer Unfälle vermeiden kann. Das Trainer-Handbuch eignet sich ideal zur Vorbereitung des Unterrichts und als Nachschlagewerk.

Die Vorteile für den Ausbilder

  • Das Trainer-Handbuch ist eng auf das Arbeits- und Lehrbuch, sowie die Präsentationsmedien PowerPoint und PC-Professional Multiscreen abgestimmt.
  • Didaktische Hinweise erleichtern die Unterrichtsvorbereitung.
  • Passgenau für 7 Stunden.
  • Enthält einen Ablaufplan zur optimalen Gliederung des Unterrichts.
  • Enthält alle Lösungen zu den Aufgaben des Arbeits- und Lehrbuch.

Ergänzend zum Trainer-Handbuch empfehlen wir die interaktive Unterrichtssoftware PC-Professional Multiscreen.

 

Hintergrund:
Zielsetzung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) ist die Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr und die Förderung einer wirtschaftlichen Fahrweise. Die gesetzlich verpflichtende Weiterbildung hat der Verlag Heinrich Vogel in fünf Unterrichtseinheiten (Module) von je 7 Stunden aufgeteilt. Mehr unter www.eu-bkf.de

 

Produktdetails

Produktdetails
Einband Softcover, 17 x 24 cm
Auflage 2. Auflage 2009
Bestell-Nr. 24710

Autor

Goerdt Gatermann

Goerdt Gatermann, Jahrgang 1959, ist seit über zwanzig Jahren bei der Daimler AG im Bereich Omnibus tätig. Der ausgebildete Kraftfahrzeug-Mechaniker und Maschinenbau-Ingenieur war 1993 maßgeblich mitverantwortlich für den Aufbau der SicherheitsTrainings bei EvoBus. Herr Gatermann leitet bei der EvoBus GmbH das Team FahrerTraining.

Günter Meyer

Der Autor Günter Meyer, Jahrgang 1946, ist als langjähriger Leiter Ausbildung und Dienste der moBiel GmbH, dem Verkehrsunternehmen der Stadtwerke Bielefeld, tätig. Herr Meyer ist gelernter Schlosser und Fahrlehrer aller Klassen. Weiterbildungsschulungen gemäß BKrFQG begann Günter Meyer bereits im Jahre 2006.

Markus Modlmeir

Markus Modlmeir, Jahrgang 1962, ist seit 2004 Leiter für Aus- und Weiterbildungen von Busfahrern bei der SSB (Stuttgarter Straßenbahnen AG). Der Autor ist von der VDV-Akademie als Prüfer für das Kompetenzsiegel bestellt und prüft die Ausbildungsqualität der Fahrschulen des Verbandes.

Goerdt Gatermann

Goerdt Gatermann, Jahrgang 1959, ist seit über zwanzig Jahren bei der Daimler AG im Bereich Omnibus tätig. Der ausgebildete Kraftfahrzeug-Mechaniker und Maschinenbau-Ingenieur war 1993 maßgeblich mitverantwortlich für den Aufbau der SicherheitsTrainings bei EvoBus. Herr Gatermann leitet bei der EvoBus GmbH das Team FahrerTraining.

Günter Meyer

Der Autor Günter Meyer, Jahrgang 1946, ist als langjähriger Leiter Ausbildung und Dienste der moBiel GmbH, dem Verkehrsunternehmen der Stadtwerke Bielefeld, tätig. Herr Meyer ist gelernter Schlosser und Fahrlehrer aller Klassen. Weiterbildungsschulungen gemäß BKrFQG begann Günter Meyer bereits im Jahre 2006.

Markus Modlmeir

Markus Modlmeir, Jahrgang 1962, ist seit 2004 Leiter für Aus- und Weiterbildungen von Busfahrern bei der SSB (Stuttgarter Straßenbahnen AG). Der Autor ist von der VDV-Akademie als Prüfer für das Kompetenzsiegel bestellt und prüft die Ausbildungsqualität der Fahrschulen des Verbandes.